Auf den folgenden Seiten finden Sie aktuelle Berichte aus unseren Klassen. In der Regel sind viele Klassen jahrgangsübergreifend, dass heisst Kinder aus unterschiedlichen Jahrgängen werden in einer Klasse unterrichtet. Eine Ausnahme bildet in diesem Jahr unsere Klasse 1. Dort sind alle Kinder im ersten Schulbesuchsjahr. 

Der Schulalltag für unsere Schülerinnen und Schüler gestaltet sich sehr abwechslungsreich. Wöchentlich finden Veranstaltungen, wie Jeki (Jedem Kind ein Instrument), Arbeitsgemeinschaften (Sport, Kunst, Kochen etc.) und ein Treffen der Schulband statt. 

Auch im Laufe des Schuljahres nehmen die Schüler an verschiedenen Projekten und Veranstaltungen teil, wie zum Beispiel Sportturniere, Projektwochen und wiederkehrenden Festen. 

 

 

Sportfeste und Turniere

Sport und Bewegung haben an unserer Schule einen hohen Stellenwert. Neben dem durchgängigen Unterrichtsprinzip des „Bewegten Unterrichts" finden zusätzlich Sportveranstaltungen im Schuljahr statt.

Zum einen nehmen die Schüler an Stadtmeisterschaften der Förderschulen in den Sportarten Fußball, Badminton, Tischtennis, Basketball und Schwimmen teil. Außerdem finden regelmäßig schulinterne Turniere und Wettkämpfe statt, die fest in den Schulalltag eingebunden sind.
So findet einmal jährlich - nach den Sommerferien - das Sportfest auf dem Sportplatz in Nette am Hallenbad statt. Dabei handelt es sich um ein Spiel- und Sportfest, bei dem Schüler aller Altersklassen sportliche Geschicklichkeitsübungen und Ausdauerleistungen erbringen.

Neben diesem Sportfest gibt es fest verankerte, interne Turniere: Im Winter, das Fußball – Weihnachtsturnier, im Sommer das Minihandball – Turnier. Für die Schüler haben diese Turniere eine große Bedeutung und sie trainieren fleißig, um erfolgreich abzuschneiden! Im letzten Jahr fand erstmalig ein integratives Fußballturnier statt. Dabei spielten die Klassen 3 – 6 der WRS gegen Schüler einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt "körperliche Entwicklung". Diese Kooperation soll in den nächsten Jahren ausgebaut und das Turnier in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.

Feste und Veranstaltungen

An unserer Schule finden regelmäßig Feste und Veranstaltungen statt.

Für unseren Abschlussjahrgang wird eine Entlassfeier in der Turnhalle mit abwechslungsreichen Programmpunkten und natürlich der Vergabe der Zeugnisse organisiert.

Jedes Schuljahr findet ein Schulfest oder ein "Tag der offenen Tür" statt.

Kurz vor der Adventszeit laden die Schülerfirmen und einige Eltern unserer Schüler zum Besuch des Martinsbasars ein. Das Jahr klingt aus mit einer gemeinsamen Weihnachtsfeier.

 

 

Bildungsnetzwerk Mengede

„Schulen im Team" – hier wird der Blick auf Qualität und Potenziale vor Ort gerichtet. In Netzwerken öffnen sich Schulen für andere Schulen, tauschen sich untereinander aus und lernen voneinander als lokale Kooperationspartner. „Schulen im Team" zielt darauf ab, den Unterricht weiterzuentwickeln und die fachliche und soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Neue, innovative Konzepte, erprobte Methoden, andere Arbeitsweisen, frische Impulse, gemeinsame Ziele und Strategien – all das bietet die Netzwerkarbeit. So gelingt Knowhow-Transfer vor Ort, von dem alle profitieren: Lehrkräfte ebenso wie Schülerinnen und Schüler.
„Schulen im Team" ist ein Projekt der Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Schule der Stadt Dortmund und dem Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund. Gestützt und begleitet werden die Netzwerkschulen durch das Regionale Bildungsbüro (RBB) im Fachbereich Schule der Stadt Dortmund. Das Regionale Bildungsbüro leitet das Projekt, entwickelt und koordiniert übergreifende Angebote wie regelmäßige Austauschtreffen aller Netzwerke, Fortbildungsangebote und Tagungen mit externen Partnern.

Für weitere Informationen:

Regionales Bildungsbüro Dortmund

Das Projekt „Übergänge gemeinsam gestalten"
Nach der erfolgreichen Mitarbeit im Projekt „Schulen im Team – Unterricht gestalten", das im Sommer 2013 abgeschlossen wurde, beteiligt sich die Wilhelm-Rein-Schule wieder aktiv im Netzwerk 11 des neuen Projekts „Schulen im Team – Übergänge gemeinsam gestalten".
Im Netzwerk 11 arbeiten verschiedene Schulen aus dem Stadtteil Mengede daran, eine Bildungslandschaft in ihrem Stadtteil zu etablieren und die Übergänge zwischen den Schulen zu verbessern. Das Netzwerk 11a hat sich zum Ziel gesetzt, den Übergang in die Sekundarschule Westerfilde zu gestalten. Im Netzwerk 11b erarbeiten verschiedene Schulen aus dem Stadtteil (Albert-Schweitzer-Realschule, Heinrich-Heine-Gymnasium, Overberg-Grundschule, Regenbogen-Grundschule, Schragmüller-Grundschule, Sekundarschule Westerfilde, Wilhelm-Rein-Schule) in den nächsten eineinhalb Jahren das „Bildungsnetzwerk Mengede". Beide Netzwerke treffen sich kontinuierlich im Gesamtnetzwerk, um Austausch und Transparenz zu ermöglichen. Ende 2014 wollen sich die Netzwerkschulen als Bildungslandschaft im Bezirk Mengede präsentieren. Das Netzwerk soll allen Beteiligten eine Entscheidungshilfe für die Übergänge innerhalb der Bildungslandschaft bieten.
Es basiert auf 4 Säulen:


1.Portfolio

Für die Klassen 3 – 6 werden sogenannte Kompetenzraster der Kernfächer für die einzelnen Schulformen entwickelt. Jede Schülerin, jeder Schüler führt in Zukunft in Mengede ein individuelles Portfolio mit entsprechenden Kompetenzrastern.


2.Informationsbörsen

Erarbeitung eines gemeinsamen Wissens über die einzelnen Schulen (gegenseitige Hospitationen, Workshops, gemeinsamer Markt der Möglichkeiten für Eltern, Schülerinnen und Schüler).

3.Jahresterminplanung für alle Mengeder Schulen

4.Leitfaden sonderpädagogischer Förderung

Entwickelt wird ein Beratungsraster und Beratungsterminplan sonderpädagogischer Förderung. Die Schulen im Sekundarbereich streben eine enge Kooperation mit der Wilhelm-Rein-Schule (Förderschule) u. a. in den Bereichen: Beratung, Fortbildungen, innere Differenzierung, Berufsorientierung an.

Das Netzwerk hat seit April 2015 eine eigene Homepage mit dem folgenden Link: 

Bildungsnetzwerk Mengede