Im Schulgarten geht es wieder los!

Foto Schulgarten

 

Die Schülerfirma Froschkönig baut im Schulgarten Obst- und Gemüse an. Sie beachtet dabei ökonomische, ökologische und soziale Aspekte.

FroschkoenigFilm

Eine Kooperation besteht mit dem Umweltkulturpark Dortmund. Einzelne Aspekte der Permakultur-Richtlinien werden in unserer Schulgartenarbeit aufgegriffen, so die Lockerung des Bodens mit Grabegabeln, der Bau von Sonnenfallen zur Unterstützung der Wärmeabgabe in den Boden, teilweise Flächenkompostierung, sowie spezielle, die Wahrnehmung der Schüler/innen fördernde, Beetanlagen.logofroschkoenig

Unsere Ernte wird vor Ort liebevoll verpackt. Etiketten und Papierverpackungen erhalten unser Froschkönig-Logo. Die abgewogene und ausgezeichnete Ware wird von unseren Schüler/innen an Eltern, Schüler, Lehrer, Freunde und Gäste verkauft. 

Regelmäßig nimmt die ebenfalls an der Wilhelm-Rein-Schule ansässige Schülerfirma Kochlöffel Ernteerträge ab, die sie ihrerseits für die Zubereitung des Mittagessens für die Kinder der Offenen Ganztagsschule an der Wilhelm-Rein-Schule verwenden.

Die Schülerinnen und Schüler der Schülerfirma werden in die Gestaltungsprozesse des Schulgartens eingebunden. So sind in den vergangenen Projektwochen ein Schulteich, zwei Kräuterspiralen und ein Solarkocher entstanden. Eine Rasenfläche lädt zum Spielen, ein Staudenbeet zur Insektenbeobachtung ein.

FroschkoenigGarten

In unseren "Grünen Stunden" lädt die Schülerfirma jüngere Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Rein-Schule in den Schulgarten ein, um Experimente, Beobachtungen und Spiele im Schulgarten durchzuführen.