Aufgabenbereiche:
1x wöchentlich Zubereitung des Mittagessens für die Kinder unserer OGS (Offene Ganztagsschule)
Kulinarische Angebote und Versorgungen bei schulischen Veranstaltungen
3-4x jährlich Catering- Leistungen und Angebote für externe Interessenten und Partner der WRS
Kontakt:
Wilhelm- Rein Schule, Castroper Str. 121, 44357 Dortmund
Tel.: 0231/47797630
Fax: 0231/47797640
E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
z. Hd. v. Julia Menzner, Christian Körner
Die Schülerfirma "Kochlöffel" bietet Arbeitsplätze für Schüler oder Schülerinnen, die
- selbst gerne essen
- Spaß am Kochen haben
- für Kunden arbeiten
- Ordnung und Sauberkeit lieben
- mit anderen zusammenarbeiten wollen
- pünktlich, hilfsbereit und sehr zuverlässig sind
- und die schon Arbeitszeiten bis 15.00 Uhr aushalten können.
Unsere Schülerfirma Pimp my Fahrrad beschäftigt sich vorrangig mit der Wartung und Erhaltung der schuleigenen Fahrräder, Go-Karts, Kinderrollern und anderen Tretfahrzeugen. In die Firma kommen Schüler der Klassen sieben und acht. Die Schüler sollen hier ihre ersten Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln. Sie lernen den Umgang mit Werkzeug, Fachausdrücke, sorgfältiges Arbeiten und Unfallverhütung. Lernziel ist auch die Erfüllung von Arbeitsaufträgen und nach der Einarbeitungsphase das selbstständige Arbeiten. Dazu gehört auch das Einhalten der Werkstattregeln, Teamarbeit und Kooperation untereinander.
Ihre eigenen Räder können die Schüler auch in der Firma pflegen, warten oder reparieren.
Eine weitere Aufgabe ist die Zusammenarbeit mit den Fachlehrern, die Fahrradunterricht anbieten. Wir passen den Schülern die Fahrräder an und händigen sie zum Unterricht aus. Auch begleiten wir dann die Übungseinheiten im öffentlichen Straßenverkehr.
Zu weiteren Übungszwecken bieten wir den Schülern der Schule einen Fahrrad-Parcours an.
Als Dienstleistungen bieten wir an:
Einen Fahrradcheck nach der Straßenverkehrsordnung(STVO),
Anbau/ Abbau von Teilen und Wartung, wozu auch das Putzen der Fahrräder gehört.
Wir nehmen auch gerne Spenden in Form von Fahrrädern/Fahrzeugen und Fahrradteilen entgegen.
"STARTKLAR! Mit Praxis fit für die Ausbildung" ist ein Angebot für Haupt- Gesamt- und Förderschulen in Nordrhein-Westfalen. Es zielt ab auf eine systematische Stärkung der Lernkompetenz und damit der Ausbildungs- und Berufswahlreife von Jugendlichen in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10. Im Fokus stehen insbesondere Schülerinnen und Schüler, die den direkten Übergang in eine Ausbildung anstreben und zusätzlicher Unterstützung bedürfen. Die besonderen Bedingungen von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf finden dabei Berücksichtigung.
Unsere Schüler der Klasse 9 nehmen am Projekt START KLAR der Handwerkskammer Dortmund teil. Die Schüler haben die Möglichkeit, aus mehreren Berufsfeldern drei auszuwählen und jeweils drei Tage mit einem Meister in ihrem gewählten Beruf zu arbeiten.
Folgende Berufsfelder stehen zur Auswahl:
Dachdecker
Zweirad-Mechanik
Lagerlogistik
Hauswirtschaft/Gastronomie
Pflege
Metalltechnik
KFZ-Technik Maler/Lackierer
Holzverarbeitung
Die Kurse finden an außerbetrieblichen Stätten der Handwerkskammer statt.
Zu Beginn gibt es in der Vorbereitung viele Fragen und Unsicherheiten, doch gemeinsam haben wir uns an alles herangetastet. Die Klasse 10 hält Referate über ihre Erfahrungen vom Projekt START KLAR aus dem letzten Jahr und stellt die einzelnen Berufsfelder vor. Das erleichtert den Schülern der 9. Klasse die Wahl und nimmt auch etwas auch die Angst vor dem Unbekannten.
Zur Vorbereitung gehört für die betreuenden Lehrer auch eine verkehrsmäßige Begleitung der Schüler zu den Betrieben.
Im Nachhinein war das Projekt für die Schüler immer erfolgreich, denn sie haben einen Einblick in die jeweiligen Berufe erlangt und viele Erfahrungen gemacht, die ihre spätere Berufswahl beeinflussen können. Natürlich mussten auch Misserfolgserlebnisse eingesteckt oder unangenehme Situationen überstanden werden, aber auch das gehört zum Leben und die Schüler müssen lernen, damit umzugehen.
Unsere Schüler nehmen ab der Klasse 8 an Berufspraktika teil.
In der Klasse 8 wird ein zweiwöchiges "Schnupperpraktikum" für alle Schüler verpflichtend, durchgeführt.
In der 9. Klasse dauert das Praktikum drei Wochen, in der Klasse 10 arbeiten die Schüler vier Wochen in einem Betrieb.
Ziel dieser Praktika ist es, den Schülern einen Einblick in das Berufsleben zu ermöglichen, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre Fähigkeiten gut einschätzen zu lernen.
Sehr gute Erfahrungen haben wir dabei in der Zusammenarbeit mit ortsansässigen Betrieben gemacht. Der Kontakt zu den Praktikumsbetreuern ist durch die Ortsnähe sehr direkt, die Schüler haben kurze Anfahrtswege und haben auch nach Beendigung des Praktikums die Möglichkeit, mit dem Betrieb und dessen Mitarbeitern in Kontakt zu bleiben.
Folgende Berufsbilder haben die Schüler in den letzten Jahren vorwiegend kennen gelernt:
Friseur/in
Erzieher/in im Kindergarten
Maler/in und Lackierer/in
Fliesenleger/in
Gärtner/in im Garten- und Landschaftsbau
KFZ – Mechaniker/in
Verkäufer/in im Einzelhandel
Florist/in
Kranken- und Altenpflegerin
Einen Überblick über unser Netzwerk zur Berufsorientierung erhalten Sie hier.
(vergrößert sich bei Klick auf das Bild)
Seite 3 von 4