Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 werden angemeldete Kinder der Klassen 1-6 montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr gefördert.
Träger der OGS ist PariSozial Dortmund, Ostenhellweg 42-48, 44135 Dortmund, Tel.: 0231/1899890. Ansprechpartner ist Herr Osadnik .
Zur Zeit besuchen 34 Kinder die OGS. Sie werden in zwei Gruppen mit jeweils 17 Kindern betreut.
Geleitet wird unsere OGS von Frau Melanie Heinrich Kühn.
Neben einer festen Lernzeit, in der die Hausaufgaben gemacht werden, bietet die OGS den Kindern ein warmes Mittagessen, sowie verschiedene AGs an.
Es gibt Angebote aus den Bereichen Musik, Spiele, Basteln, Sport und Bewegung. Aber auch eine Hunde-AG oder der regelmäßige Besuch des Museums im Dortmunder U im Rahmen des Projekts Kunstparcours sowie eine Upcycling-AG angeboten von Frau Henneberg.
Mit der Upcycling-AG hat die OGS den Bildungsscheck 2021 gewonnen.
Unsere Schule erhielt eigens für die OGS einen Neubau, der am 23.04.2008 offiziell eröffnet wurde.
Die OGS arbeitet eng mit der Schule zusammen. Es findet ein regelmäßiger Austausch mit der Schulleitung und den Lehrern der Schule statt. Die OGS beteiligt sich an schulischen Aktivitäten wie z.B. der Projektwoche, den AGs und Schulfeiern. Außerdem findet jedes Jahr ein ganztägiger Ausflug gemeinsam mit der Betreuung von 13 + und den Unterstufenklassen statt.
Lernwerkstatt
Ausschnitt der Bibliothek
Seit Beginn des Schuljahres 2009/2010 steht für die Lehrerinnen und Lehrer der Wilhelm-Rein-Schule eine Lernwerkstatt zur Verfügung. Hier steht Material, das für die Vorbereitung des Unterrichts genutzt werden kann. Das Material ist nach Fächern und Lernbereichen aufgeteilt. Innerhalb der Fächer finden sich Unterkategorien. Diese vereinfachen die Suche nach geeignetem Material.
Im Schuljahr 2008/ 2009 haben wir an der Einrichtung dieser Lernwerkstatt gearbeitet.
Einige Kollegen sichteten das Material für je ein Unterrichtsfach. Das Material wurde nach Schwierigkeitsstufen sortiert und fehlendes Material ergänzt. Diese Bestellungen konnten durch Unterstützung des Schulentwicklungsfonds ausgeführt werden.
Jetzt wurde das Material in die Lernwerkstatt eingeräumt und inventarisiert. Alle Materialien wurden in ein Bibliotheksprogramm eingearbeitet, das eine zielgerichtete Suche ermöglicht. Gleichzeitig ermöglicht es einen Überblick über das vorhandene Material.
In der Lernwerkstatt können Kollegen Material für ihren Unterricht finden und den Raum für die Vorbereitung nutzen.
Schulsozialarbeit ist Soziale Arbeit am Ort Schule. Sie bietet eine sozialpädagogische Orientierungs- und Strukturierungshilfe für Kinder und Jugendliche in der Schule und unterstützt damit die Schule, ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag mit weniger Reibungen realisieren zu können. Außerdem wirkt Schulsozialarbeit als Verbindungsglied zwischen den Systemen „Schule" und „Jugendhilfe".
An der Wilhelm-Rein-Schule arbeiten zwei Schulsozialarbeiter/-innen. Jede/-r hat eigene Schwerpunkte in seinem/ihrem Arbeitsbereich. Es gibt jedoch auch Überschneidungen in einzelnen Arbeitsbereichen.
Eine Kernaufgabe der Schulsozialarbeit ist die Beratung und institutionelle Vernet-zung. Dabei geht es vorrangig um Beratungen und die Zusammenarbeit mit den Eltern der Schüler/-innen. Die Schulsozialarbeiter/-innen schlagen den Ratsuchenden dabei Institutionen vor, die Hilfeleistungen anbieten. Auch die direkte Vermittlung ist möglich. Daneben gibt es auch die einzelfallbezogene Beratung und Begleitung von Schülern/-innen. Diese wird wirksam, wenn Schüler/-innen die Schulsozialarbeiter/-innen ansprechen oder die Schulsozialarbeiter/-innen aus der Situation heraus ein Hilfebedürfnis erkennen. Beratung und Begleitung kann in Krisen- oder Konfliktsituationen, im Bereich der Klassen oder anderer Fragestellungen stattfinden.
Eine weitere Kernaufgabe der Schulsozialarbeit ist die Berufsorientierung.
Hier werden die Schüler/-innen im Bereich Praktikum und Übergang Beruf und Schule begleitet und beraten.
Außerdem engagieren sich die Sozialarbeiter/-innen im Bereich der Gewaltprävention: An der Wilhelm-Rein Schule ist das Konzept des Trainingsraums installiert. In Zusam-menarbeit mit den Lehrkräften betreuen die Schulsozialarbeiter/-innen den Trainingsraum. Die Streitschlichtung wird ebenfalls in Zusammenarbeit mit den Lehrern/-innen betreut. Dabei schlichten Schüler/-innen für Schüler/-innen Streit, Schulsozialarbeiter/-innen oder Lehrer/-innen übernehmen hier die Aufsichtsfunktion. Für extrem heftige Regelüberschreitungen in den Pausen gibt es das Pausenverbot für Schüler/-innen. Diese werden dann in einem Klassenraum von den Schulsozialarbeitern/-innen betreut.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass die Schulsozialarbeit an der Wilhelm-Rein-Schule sich gefestigt hat. Sie ist fester und wichtiger Bestandteil unserer Schule, sie hat nachhaltig unser Schulprofil beeinflusst. Die enge Vernetzung von Schule, Schulsozialarbeit und der Nachmittagsbetreuung (OGS, 13 plus) ermöglicht eine sehr individuelle Förderung und Betreuung unserer Schüler/-innen.
Bei weiterem Interesse kann das ausführliche Konzept in der Schule eingesehen werden.
An unserer Schule arbeiten unterschiedliche Berufsgruppen kooperativ miteinander und unterstützen sich gegenseitig in der erzieherischen und pädagogischen Arbeit. Alle sind äußerst engagiert am Schulentwicklungsprozess beteiligt.
Lehrer
Insgesamt sind 16 Sonderpädagoginnen und drei Sonderpädagogen an unserer Schule beschäftigt.
Offener Ganztag (OGS)
Im OGS arbeiten zurzeit drei Kolleginnen, sie werden durch mehrere Integrationshelfer unterstützt.
13 plus
Im Nachmittagsbereich gibt es für drei "13plus"-Gruppen unterschiedliche Angebote. Zwei Kollegen und eine Kollegin, sowie der Schulsozialarbeiter und zwei weitere Kolleginnen (Sprachförderung/Berufseingliederungshilfe) koordinieren diese erlebnispädagogische Arbeit.
Schulsozialarbeiter
An unserer Schule sind zwei SchulsozialarbeiterInnen angestellt. In unserer Arbeit werden wir außerdem durch befristet angestellte Kolleginnen (Sprachförderung/ Berufseingliederungshilfe) unterstützt.
Sekretariat/Hausmeisterbereich
Unsere Sekretärin und unser Hausmeister unterstützen uns aktiv.
Seite 2 von 3