Im Schuljahr 2017/2018 wurde an unserer Schule eine Diagnosewerkstatt eingereichtet. Diese soll besonders den Lehrern, die im gemeinsamen Lernen arbeiten, zur Verfügung stehen und ist für alle Schulen im Bildungsnetzwerk Mengede geöffnet.
Aufgrund der Komplexität und des Umfanges einiger Tests (z.B. SON-R 6; IDS; AID 2) gibt es im Kollegium der Wilhelm Rein Schule „Spezialisten“. Diese haben sich in das jeweilige Material eingearbeitet und können bei auftretenden Fragen oder Problemen „Tipps“ bzw. Hilfestellung geben.
Die Schulleitung sowie die „Verwalter“ der Diagnosematerialien achten auf deren Aktualität und organisieren Fortbildungen, um Neuerungen im Bereich der Diagnostik und einzelner Tests für möglichst viele Kolleginnen und Kollegen zugänglich zu machen sowie die Qualität der Materialien und der diagnostischen Verfahren zu gewährleisten.
Für außerschulische Kolleginnen und Kollegen werden in der Regel folgende Ausleihzeiten angeboten:
• Montag, 12.00 – 13.15 Uhr
• Freitag, 9.00 – 10.30 Uhr
• Nach Absprache
Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder Ausleihwünschen an Frau Kestermann.
Hier ein Foto des neuen Lehrerrats:
v.l.n.r.: Sascha Clemens, Julia Gehrs,Martin Görtz, Ansgar Schüth
Unsere derzeitigen Elternpflegschaftsvorsitzenden arbeiten im Team zusammen.
Folgende Eltern sind daran beteiligt.
Frau Wolff
Frau Stief
Frau Melling
Frau Vondey
Frau Feygelmann
Zum Einsatz allgemein
Je nach Förderbedarf und Schwere der Beeinträchtigung kann für einzelne Schüler die Unterstützung während des Schulalltags durch einen Schulbegleiter sinnvoll sein. Dieser kann auf der Grundlage von §54 SGB XII und §35a SBG VIII beantragt werden. Ob die Beantragung eines Schulbegleiters notwendig ist, entscheidet die verantwortliche Klassenleitung in Kooperation mit weiteren in der Klasse unterrichtenden Lehrkräften und der Schulleitung. Beantragung, Umfang und Modalitäten des Einsatzes des Schulbegleiters werden zudem mit den Eltern besprochen.
Zielsetzung der Arbeit der Schulbegleiter
Grundlegendes Ziel der Schulbegleitung ist die Unterstützung des Schülers bei dessen Selbstorganisation und Eigenständigkeit, so dass eine allmähliche Rücknahme der Schulbegleitung möglich wird. Die Schulbegleitung ist deshalb eine unmittelbare Unterstützung des Schülers, nicht des Lehrers. Aufgabe des Klassenlehrers ist es, die Aufgaben und Unterstützungsmaßnahmen für Schüler und Integrationskraft zu koordinieren. Zudem ist er Ansprechpartner und Anleiter während des Schulalltags.
Aufgabenbereiche der Schulbegleiter
Umfang und Art der Hilfe und Betreuung sind abhängig vom individuellen Hilfe- und Unterstützungsbedarf des Schülers. Im Rahmen der Schulbegleitung sind folgende Aufgaben und Hilfen möglich:
- Organisation und Strukturierung des Arbeitsplatzes und der Arbeitsmaterialien
- Lebenspraktische Hilfestellungen (z.B. Orientierung im Gebäude, Begleitung in andere Räume, Hilfe beim Umgang mit Lebensmitteln)
- Begleitung bei Unterrichtsgängen
- Hilfen beim Gebrauch von Stiften, Scheren, Kleber etc.
- Unterstützung beim Erlernen und Verstehen von Lerninhalten
- Förderung der Konzentration und Selbstständigkeit
- Vermittler in sozialen Situationen mit Mitschülern und Lehrern
- Deeskalierende Einwirkung bei Konflikten und Lernen von Konfliktbewältigung
- Verhinderung von Selbst- und Fremdgefährdung
- Zusammenarbeit und Informationsaustausch mit Lehrern und Eltern (z.B. in Form eines Lerntagebuches)
- Hilfen zum Aufbau eines positiven Selbstbildes
Organisation
Die aufgeführten Punkte stellen einen Teil der unterstützenden Maßnahmen durch die Schulbegleiter dar. Über die Auswahl und den Umfang der Aufgabenbereiche entscheidet die Klassenleitung und bespricht diese im regelmäßigen Austausch. Der Schulbegleiter kann nach Ermessen der Lehrkraft im Rahmen des Unterrichts auch anderen Kindern zugeteilt werden.
Förderkreis
Der Förderkreis unserer Schule besteht seit 1984.
Er hat sich die Förderung und Finanzierung von Maßnahmen zum Wohle der Schüler der Wilhelm-Rein-Schule zur Aufgabe gemacht.
Der Verein arbeitet satzungsgemäß gemeinnützig. Die Mittel zur Erfüllung seiner Aufgaben erhält der Verein durch Mitgliedsbeiträge und Spenden.
Durch die Bereitstellung finanzieller Mittel unterstützt der Förderkreis die tägliche schulische Arbeit.
Der Verein gewährt auf Antrag Zuschüsse für Projekte und Vorhaben in allen Klassenstufen. Er beteiligt sich an der Finanzierung von Anschaffungen, Projektwochen und Klassenfahrten.
Die Bankverbindung unseres Förderkreises lautet wie folgt:
Förderkreis der Wilhelm-Rein-Schule e.V.
DE60 4405 0199 0071 0064 41
Sparkasse Dortmund
oder
DE22 4406 0122 4099 4417 00
Volksbank Dortmund-Nordwest
Seite 1 von 3